Chor-Festival feiert Auftakt

Die Ersten Aktionstage Chor am 19. und 20. Juli 2025 in der Stadthalle Germering boten den zahlreich erschienenen Sängerinnen und Sängern aus der Region, aber auch den an der Chormusik Interessierten neben wertvollen Informationen zum Thema „gemeinsam Singen“ vielfältige Möglichkeiten, in Workshops und Mitmach-Aktionen ihren musikalischen Horizont zu erweitern.

Ein besonderes Highlight war zweifellos die am Sonntag Vormittag noch kurzfristig ins Programm aufgenommene Podiumsrunde mit Dr. Thomas Goppel, StMin aD für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie dem Dirigenten und Stimmphysiologen Prof. Gerd Guglhör. Weitere Gesprächsteilnehmer waren die Ersten Vorsitzenden des Sängerkreises FFB und des Ammersee Amper Sängerkreises, Ruth Schmitz und Wolf Dieter Gatzke sowie die Kreischormeisterinnen der beiden genannten Sängerkreise, Nikola Wex und Corinna Rösel.
Letztere moderierte die Gesprächsrunde und sprach nach einleitenden Worten zur Geschichte des Chorsingens und zum wahrnehmbaren Wandel in der Chorszene den Ex-Politiker auf dessen Einschätzung der Ursachen an. Thomas Goppel erwiderte hierauf mit eindrucksvollen Einblicken in seine persönlichen Nachkriegserlebnisse („An Hlg Abend haben wir als Familie 4 Stunden unter dem Baum gesungen und uns zum Schluss eine Orange geteilt“) und mit der Feststellung, dass das Singen wieder mehr zur Selbstverständlichkeit, zum Alltagsgegenstand werden müsse.
Gerd Guglhör bekräftigte dies mit der Einschätzung, dass die Pandemie-Jahre einen echten „Cut“ ausgelöst hätten. Viele Chöre hätten sich in der Zeit aufgelöst; andere dagegen hätten in der Zeit erst richtig wahrgenommen, welchen Stellenwert das gemeinsame Singen hat und wie wichtig Chorproben  als „bindende Ereignisse“ tatsächlich sind. Auch die Radiosender sollten dem Thema Chorsingen mehr Raum und Zeit geben - hier geschehe aktuell viel zu wenig.
Ruth Schmitz und Nikola Wex kritisierten übereinstimmend den schulischen Leistungsdruck in Bezug auf das Singen als mögliches Hindernis für die Freude am gemeinsamen Singen. Fächer wie Musik, Kunst und Sport sollten im schulischen Benotungssystem anders bewertet werden. Hier müssten konstruktivere und motivierendere Lösungen gefunden werden. 
Die Moderatorin Corinna Rösel stellte zur Diskussion, ob es zu wenig Chorleiter gebe und wie dieser Berufsstand ggf mehr Wertschätzung erfahren könne. Wolf Dieter Gatzke griff das Thema auf und stellte fest, dass neben besseren finanziellen Anreizen sicher auch eine Entbürokratisierung des (Vereins)Chorwesens vonnöten sei.
Als Resumee der Gesprächsrunde wurde festgehalten, dass das Chorsingen - frei von Zwängen und Hemmnissen - wieder mehr zu einem selbstverständlichen Teil unserer Gemeinschaftskultur werden müsse.

 

Merkur-Bericht vom 21.07.2025

 

 

Merkur: Ankündigung der Aktionstage Chor

Die Chöre singen! 2025 im Stadtsaal

  • Adelshofen2.jpg
  • Althegnenberg 1.jpg
  • Aufkirchen 5.jpg
  • Emmering Grobenzell 1.jpg
  • Geltendorf Mammendorf 2.jpg
  • Grafrath 1.jpg
  • Grusswort Dr. Goppel 2.jpg
  • Gunzlhofen 3.jpg
  • Hattenhofen Mittelstetten 2.jpg
  • Moorenweis 1.jpg
  • Steinbach Luttenwang Jesenwang 1.jpg
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.